7. Stadtmauer, Heidelberger Tor: Stadt Leimen

7. Stadtmauer, Heidelberger Tor: Stadt Leimen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

7. Stadtmauer, Heidelberger Tor

Das „Heidelberger Tor“ befand sich an der Hirschgasse (später Heidelberger Weg, heute etwa Bürgermeister-Lingg-Straße) und wurde wahrscheinlich 1829 abgerissen.

Ein weiteres Tor befand sich wohl in der Nußlocher Straße beim heutigen Gasthaus „Zur Rose“ und wurde möglicherweise 1796 abgebrochen. Das heutige Gasthaus „Zur Rose“ lag innerhalb der Linie der Wehrmauer. Der ergänzende Anbau und der Saalbau wurden direkt auf das Fundament der alten Ortsummauerung aufgesetzt.

Etwas östlich davon stand ein runder Turm, der aufgrund seiner Form schlicht Rondell genannt wurde.

Die Stadtmauer stand einst im Bereich der heutigen Römerstraße, dem ehemaligen Straßenbahndepot (heute KCL), in der Johannisgasse, im Bereich der Gärten in der Römerstraße, Vogtgasse, Turmgasse, Gasthaus zur Rose, Nußlocher Straße, Ziegelgraben, Heltenstraße, Graben, Obere Straße, Bürgermeister-Lingg-Straße und Rohrbacher Straße.

Stadtrundgang - Quiz

Frage 7: Wo wird der Standort eines weiteren Stadttors vermutet?  

(Die Antwort findet man beim nächsten Wegpunkt des Leimener Stadtrundgangs)