15. Straßenbahndepot
Die „Elektrisch“ ist seit Juli 1901 in Betrieb, die Straßenbahn fuhr vom Heidelberger Hauptbahnhof über Rohrbach, Leimen und Nußloch bis nach Wiesloch.
1905 erwarb die Heidelberger Straßen- und Bergbahn Aktiengesellschaft das Gelände, auf dem heute das Kurpfalz-Centrum steht, um einen Straßenbahn-Betriebshof zu errichten. Eine wichtige Einnahmequelle war zunächst eine Kooperation mit den Portland-Zementwerken.
Von 1904 bis 1907 und von 1911 bis 1918 transportierte die HSB Kalksteine vom Steinbruch in Nußloch zu den Zementwerken in Leimen. 1973 wurde der Betrieb der Strecke Heidelberg–Wiesloch eingestellt. Seitdem ist Leimen Endstation der aus Heidelberg kommenden Straßenbahn. Der Straßenbahn-Betriebshof wurde 1975 aufgegeben und ab 1977 abgerissen.
Im Bereich des ehemaligen Straßenbahndepots verlief auch die mittelalterliche Stadtmauer. In der nahegelegenen Johannisgasse ist ein Teilstück des Verlaufs der mittelalterlichen Stadtmauer zu sehen.
Stadtrundgang - Quiz
Frage 15: Seit wann gab es eine Strassenbahn in Leimen?
(Die Antwort findet man beim Wegpunkt Nr. 1 des Leimener Stadtrundgangs)